„Warum müssen wir eigentlich Geschichte lernen?“ Diese Frage stellte mir ein Siebtklässler neulich, als wir uns mit der einstigen Inkakultur und dem europäischen Kolonialismus beschäftigten. „Ich meine, warum soll ich etwas über so alte Kulturen und ihre Religion lernen, an die ich sowieso nicht glaube? Das hat doch nichts mehr mit uns heute zu tun“ … Weiterlesen Warum die schönsten Dinge oft so schwer zu sagen sind
Autor: Sebastian
Bitte schützen Sie sich und andere
Es ist Freitag, die Bahntür geht auf. Kaum betrete ich die grauen Steine des Bahngleises, schallt es mir schon entgegen: „Bitte schützen Sie sich und andere. Halten Sie den Mindestabstand –" „Lass mich in Ruhe!“ will ich der freundlichen Bahnhofsstimme zurufen. Vielleicht ist es die Erschöpfung der Arbeitswoche, vielleicht auch die Genervtheit über die ganze … Weiterlesen Bitte schützen Sie sich und andere
Gesundheit ist nicht alles, aber…
„Gesundheit ist nicht alles... aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Diese simple Lebensweisheit war im pandemiegeprägten Jahr 2021 wohl so relevant wie selten. Während einige Menschen eher den ersten Teil des Satzes betonen und sich für die Freuden und Freiheiten eines möglichst „normalen“ Alltags starkmachen, stellen Andere eher den Gesundheitsschutz, ohne den alles andere zwecklos … Weiterlesen Gesundheit ist nicht alles, aber…
Mit Waffe im Anschlag und Macht in den Fingern
Mit Flip-Flops am Strand und hinter uns gambische Soldaten mit einem gigantischen Maschinengewehr auf einem Jeep. Ein durchaus gewagtes Urlaubsbild, welches ich letztens bei der Fotoorganisation wiederentdeckte und die mich an eine seltsame Realität erinnerte, die damals alltäglich war: In meinen Aufenthalten in Afrika sah ich immer wieder Waffen in der Öffentlichkeit. Egal ob Senegal, … Weiterlesen Mit Waffe im Anschlag und Macht in den Fingern
Ampelgespräche im Großen und Kleinen
Ich hätte ja gerne Mäuschen gespielt bei den Sondierungsgesprächen zwischen FDP und Grünen. Hier treffen ganz unterschiedliche Weltsichten und Milieus aufeinander. Auf der einen Seite ökologisch-orientierte und ethisch-sensible Akademiker*innen mit einem großen Glauben an die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe, auf der anderen Seite erfolgsorientierte und marktwirtschaftlich-gläubige Yuppies überwiegend aus dem BWL- und Jurabereich. Wie sollen die … Weiterlesen Ampelgespräche im Großen und Kleinen
Als wir das Spiel zur Seite legten
Ich war 11 und spielte am Dienstagnachmittag zu Hause mit Tobi, meinem Schulfreund. Ich weiß noch ziemlich genau, wie meine Mutter emotional aufgelöst und aufgewühlt vom Einkaufen nach Hause kam und ins Haus hineinrief: "Amerika wurde angegriffen! Im Radio sprechen sie nur noch davon. Es droht Krieg." Der kleine Fernseher wurde eingeschaltet. Immer und immer … Weiterlesen Als wir das Spiel zur Seite legten
Scholz, 250 Jahre Industriegeschichte und ich
In dem durchaus lebhaften ersten „Triell“ machte Olaf Scholz einige Ausführungen, die mich als Geschichtslehrer aufhorchen ließen: „Wir haben 250 Jahre Industriegeschichte, die beruhen auf Kohle, Gas und Öl. Und wenn wir in knapp 25 Jahren klimaneutral werden bis 2045, dann ist das das größte industrielle und wirtschaftliche Modernisierungsprojekt unseres Landes. So schnell hat sich … Weiterlesen Scholz, 250 Jahre Industriegeschichte und ich
Das Leben auf und abseits der Plane
Vor ein paar Wochen rollten wir Mitarbeiter auf einer Kinderfreizeit eine blaue Plane auf einem kleinen Hügel aus. Dazu spritzten wir ein wenig Wasser und Seife auf die Plane und luden die Kids ein, herunterzurutschen. Die einen rutschten vorsichtig ein paar Meter, die anderen nahmen lange Anlauf und rutschten mit ihrem ganzen Körper und Sein … Weiterlesen Das Leben auf und abseits der Plane
Unterricht in Corona-Zeiten – eine persönliche Perspektive in 16 Einblicken
Eine der häufigsten Smalltalkfragen, die mir in den letzten Wochen und Monaten gestellt wurde, war die nach meinen Unterrichtserfahrungen unter Pandemiebedingungen. Nach mittlerweile fast 16 Monaten Sondersituation gibt es mittlerweile unzählige Erfahrungsberichte sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler- und Elternseite sowie kritische Analysen des Krisenmanagments der Kultusministerien und des deutschen Bildungswesens. Ich habe gar … Weiterlesen Unterricht in Corona-Zeiten – eine persönliche Perspektive in 16 Einblicken
Meine Fahrradtasche zwischen Alltag und Abenteuer
Als ich vor kurzem eines grauen Samstags meinen schweren Einkauf in die leicht-spießbürgerliche türkise Fahrradtasche bugsierte und diese an meinem Rad befestigte, wurde ich plötzlich mit Erinnerungen an einen kleinen Abenteuerurlaub im letzten Sommer überwältigt: Im Juli 2020 fuhr ich mit einem Freund eine Woche lang mit dem Rad von der Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (oder … Weiterlesen Meine Fahrradtasche zwischen Alltag und Abenteuer