Warum jeder Link einen Begleittext haben sollte

Heute bei einem Schülerreferat habe ich mich als Lehrer wieder mal von meiner etwas nervigen Seite gezeigt. Bei der Feedbackrunde im Anschluss mäkelte ich bei einer Gruppe, die last- minute- Notenverbesserungsmaßnahmen ergreifen wollte und wohl nur froh war, ihre Präsentation hinter sich gebracht zu haben, etwas herum. Mein Hauptkritikpunkt - das eingebettete Video wurde nicht … Weiterlesen Warum jeder Link einen Begleittext haben sollte

Warum die schönsten Dinge oft so schwer zu sagen sind

„Warum müssen wir eigentlich Geschichte lernen?“ Diese Frage stellte mir ein Siebtklässler neulich, als wir uns mit der einstigen Inkakultur und dem europäischen Kolonialismus beschäftigten. „Ich meine, warum soll ich etwas über so alte Kulturen und ihre Religion lernen, an die ich sowieso nicht glaube? Das hat doch nichts mehr mit uns heute zu tun“ … Weiterlesen Warum die schönsten Dinge oft so schwer zu sagen sind

Bitte schützen Sie sich und andere

Es ist Freitag, die Bahntür geht auf. Kaum betrete ich die grauen Steine des Bahngleises, schallt es mir schon entgegen: „Bitte schützen Sie sich und andere. Halten Sie den Mindestabstand –" „Lass mich in Ruhe!“ will ich der freundlichen Bahnhofsstimme zurufen. Vielleicht ist es die Erschöpfung der Arbeitswoche, vielleicht auch die Genervtheit über die ganze … Weiterlesen Bitte schützen Sie sich und andere

Mit Waffe im Anschlag und Macht in den Fingern

Mit Flip-Flops am Strand und hinter uns gambische Soldaten mit einem gigantischen Maschinengewehr auf einem Jeep. Ein durchaus gewagtes Urlaubsbild, welches ich letztens bei der Fotoorganisation wiederentdeckte und die mich an eine seltsame Realität erinnerte, die damals alltäglich war: In meinen Aufenthalten in Afrika sah ich immer wieder Waffen in der Öffentlichkeit. Egal ob Senegal, … Weiterlesen Mit Waffe im Anschlag und Macht in den Fingern

Unterricht in Corona-Zeiten – eine persönliche Perspektive in 16 Einblicken

macbook pro displaying group of people

Eine der häufigsten Smalltalkfragen, die mir in den letzten Wochen und Monaten gestellt wurde, war die nach meinen Unterrichtserfahrungen unter Pandemiebedingungen. Nach mittlerweile fast 16 Monaten Sondersituation gibt es mittlerweile unzählige Erfahrungsberichte sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler- und Elternseite sowie kritische Analysen des Krisenmanagments der Kultusministerien und des deutschen Bildungswesens. Ich habe gar … Weiterlesen Unterricht in Corona-Zeiten – eine persönliche Perspektive in 16 Einblicken

Wir sind weniger originell als wir denken und warum wir doch was zu sagen haben

Am Montag soll ich eine Andacht in meiner ehemaligen christlichen Hochschulgruppe halten. Die Themenwahl: frei. Was soll ich sagen? Was ist dran? Puh… Obwohl die Themenfindung für mich noch nie eine einfache Aufgabe war, wird sie seit ein paar Jahren für mich durch einen zusätzlichen Gedanken erschwert: Ich habe das Gefühl, alles ist schon gesagt. … Weiterlesen Wir sind weniger originell als wir denken und warum wir doch was zu sagen haben

Schwere Bürden & leichte Weihnachten

An manchen Tagen fühlt sich mein Weg zur Schule ein wenig schwer an. Eigentlich übe ich meinen Lehrberuf gerne aus, mit Lockerheit, flotten Sprüchen und allerlei anderen Dummheiten, für die mich meine Freunde und auch einige Schüler kennen. Aber all diese Leichtigkeit meiner öffentlichen Persona kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich auf dem Schulweg eine … Weiterlesen Schwere Bürden & leichte Weihnachten

50 Jahre BAföG und mein Ringen um authentische Dankbarkeit

Gestern vor 50 Jahren wurde das Ausbildungsförderungsgesetz verkündet. Arbeiterkinder und sonstige junge Menschen aus einkommensschwachen Familien sollten es einfacher haben, zu studieren oder eine Ausbildung anzufangen. Das erfuhr ich im (grandiosen) Podcast „WDR-Zeitzeichen“. Als ehemaliger BAföG-Empfänger hat mich dieses Jubiläum daran erinnert, wie dankbar ich für diese staatliche Einrichtung sein sollte und auch bin. Mein … Weiterlesen 50 Jahre BAföG und mein Ringen um authentische Dankbarkeit

Wie man Unterricht in fünf Minuten vorbereitet

Damit Lehrer/innen auch wirklich vormittags Recht und nachmittags frei haben, muss die Unterrichtsvorbereitung radikal reduziert werden. Stundenlang über Ziele, Aufgaben, Materialien brüten, während draußen die Sonne scheint? Wir haben doch alle besseres zu tun! Also, was ist das Geheimrezept? Wie steigere ich meine Vorbereitungseffizienz? Ich muss euch was beichten. Der Titel war reines Clickbait. Ich … Weiterlesen Wie man Unterricht in fünf Minuten vorbereitet