Wenn eine Person des öffentlichen Lebens stirbt, ruft dies selten eine tiefere Reaktion in mir hervor. Als Apple-Fanboy war ich über den Tod von Steve Jobs 2011 etwas traurig, da ich mir zuvor unzählige Interviews, Keynotes und dergleichen angeschaut hatte und das Gefühl hatte, Steve und seine Visionen und sein Denken etwas besser zu kennen. … Weiterlesen Wenn Kellerkinder weinen
Kategorie: Gesellschaft
Die Ruhe und das Glück des Radfahrens
Vor kurzem stöhnten meine Schüler über die Vielzahl der Arbeitsblätter und wiesen auf die vielen armen Bäume hin, die meinetwegen gefällt werden mussten. Ich erwiderte, dass ich zumindest kein Auto fahre und von diesem CO2-Ersparnis könnte ich sicherlich noch viele Schülergenerationen mit Arbeitsblättern beglücken. Auf diesen Einwand reagierten meine Oberstufenkursteilnehmer, für die der Führerschein und … Weiterlesen Die Ruhe und das Glück des Radfahrens
10x frischere Küsse
Diese Mundspülung steht bei uns im Schrank. Als ich letztens mit Verstand auf die Packung schaute, musste ich etwas schmunzeln. Da verspricht ein Mundspülungshersteller, so etwas intimes wie einen Kuss zu verbessern und das gleich 10-fach. Ich habe mich gefragt, ob man so eine Behauptung auf einer Packung nicht wissenschaftlich belegen müsste. Woher die Zahl? … Weiterlesen 10x frischere Küsse
Marbeck
Es war einmal ein friedliches und glückseliges Dorf im fernen Auenland, weit weg von den bösen Machenschaften Saurons. Die kleinen Leute lebten einträchtig und unbekümmert in den Tag hinein, feierten Feste und lebten im Einklang mit sich selbst und ihrer Umgebung. So ähnlich stelle ich mir das Leben in Marbeck, einem kleinen Dorf im westlichen … Weiterlesen Marbeck
Was interessiert mich das Wetter von morgen? Vom Leben mit Prognosen
Wann schauen wir wohl am häufigsten in die Wetterapp? Vor dem Urlaub? Vor dem Aaseepicknick, OpenAir-Konzert oder einem anderen Outdoor-Event? Bei mir war es wohl kurz vor der Hochzeit 2019. Kaum ein Tag, abgesehen von Examensprüfungen, wird wohl so minutiös geplant wie dieser, schließlich feiert man ihn (allein schon angesichts der mühseligen Vorbereitungen) in der … Weiterlesen Was interessiert mich das Wetter von morgen? Vom Leben mit Prognosen
Ampelgespräche im Großen und Kleinen
Ich hätte ja gerne Mäuschen gespielt bei den Sondierungsgesprächen zwischen FDP und Grünen. Hier treffen ganz unterschiedliche Weltsichten und Milieus aufeinander. Auf der einen Seite ökologisch-orientierte und ethisch-sensible Akademiker*innen mit einem großen Glauben an die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe, auf der anderen Seite erfolgsorientierte und marktwirtschaftlich-gläubige Yuppies überwiegend aus dem BWL- und Jurabereich. Wie sollen die … Weiterlesen Ampelgespräche im Großen und Kleinen
Scholz, 250 Jahre Industriegeschichte und ich
In dem durchaus lebhaften ersten „Triell“ machte Olaf Scholz einige Ausführungen, die mich als Geschichtslehrer aufhorchen ließen: „Wir haben 250 Jahre Industriegeschichte, die beruhen auf Kohle, Gas und Öl. Und wenn wir in knapp 25 Jahren klimaneutral werden bis 2045, dann ist das das größte industrielle und wirtschaftliche Modernisierungsprojekt unseres Landes. So schnell hat sich … Weiterlesen Scholz, 250 Jahre Industriegeschichte und ich
Vor der eigenen Haustür kehren
Nachdem in der Nacht zu Sonntag über Nacht nahezu unbekannte Schneemassen auf Münster fielen und die Stadt in ein weißes Wunderland verzauberten, hörte man schon früh morgens im Bett liegend Metall über Stein kratzen – die Nachbarn begannen, den Schnee vor ihrer Haustür zur Seite zur schieben und somit die Natur zu zähmen und ein … Weiterlesen Vor der eigenen Haustür kehren
30 Jahre Wiedervereinigung und der Mangel an intensiven Gefühlen
Wir feiern 30 Jahre Wiedervereinigung. Yay... Wenn ich ehrlich bin, will ein Gefühl der Ekstase bei mir nicht so recht aufkommen. Wie denn auch, wenn er auf einem Samstag liegt und die Schule nicht ausfällt? Okay, etwas ernster: Ich bin zwar dankbar für die friedliche Revolution und finde als Geschichtslehrer die Ereignisse vor, um und … Weiterlesen 30 Jahre Wiedervereinigung und der Mangel an intensiven Gefühlen
Fragiles Vertrauen
Auf einem sonnigen Spaziergang im beschaulichen Gelderland der Niederlande fanden Luise und ich ein Langnese-Schild neben einer Windmühle. Als wir in den kleinen Laden eintraten, war keiner da. Zunächst vermutete ich, der Shopbesitzer ist wahrscheinlich gerade auf Toilette und kommt gleich wieder. Aber nachdem wir uns etwas umgeschaut hatten, stellten wir fest, dass dies ein … Weiterlesen Fragiles Vertrauen