Warum es sich lohnt, auch als Erwachsener Teenager-Dramen zu schauen. Fünf sehenswerte Coming-of-Age-Filme mit persönlicher Einordnung. 🙂
Raus damit! Vom Wert des Schreibens nach zwei Blogging-Jahren
Ein Rückblick auf zwei Jahre Blogging und ein Plädoyer fürs Entwirren von Gedanken in schriftlicher oder mündlicher Form 🙂
Anregende Filme für aufregende Tage: Teil 1 – Dramen über Lebensentwürfe und -brüche
Warum es sich lohnt, auch schwierige Dramen über alltägliche und große Lebensprobleme zu schauen. Eine Liste mit sieben sehenswerten und anregenden Filmen.
Meine sieben widersprüchlichen Corona-Gefühle
Ich weiß manchmal nicht, was ich beim Thema Corona fühlen soll. Dieser Satz mag seltsam klingen, da Gefühle doch „natürlich“ entstehen sollten und man sich nicht entscheidet, was man wann fühlt. Als eher verkopfter Mensch habe ich aber schon den Eindruck, dass wir nicht schutzlos unseren Gefühlen ausgeliefert sind und grobe Richtungen vorgeben können. Manchmal … Weiterlesen Meine sieben widersprüchlichen Corona-Gefühle
Nachrichten-Fasten in Zeiten von Corona
Eine Sache, die in all diesem Corona-Trubel untergeht: Wir befinden uns ja theoretisch in der Fastenzeit. Also die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern, in der viele Menschen bewusst auf schöne Dinge verzichten, um sich selbst zu disziplinieren, sich zu "entgiften", neue Gewohnheiten einzuüben und/oder sich auf das Sterben und Auferstehen Jesu Christi auszurichten und zu … Weiterlesen Nachrichten-Fasten in Zeiten von Corona
Warum Valentinstag immer Freitags sein sollte
Eigentlich hatte ich weder vor, allzu persönlich über Liebe und Ehe öffentlich zu schreiben noch dem kitschig-kommerzialisierten Valentinstag besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Aber gerade küsste mich die Muse und so werfe ich meine Grundsätze kurz über Bord, for the sake of love ❤️ Einer meiner Lieblingstage ist schon immer der Freitag gewesen. Zwar haben Samstage … Weiterlesen Warum Valentinstag immer Freitags sein sollte
Wir sind weniger originell als wir denken und warum wir doch was zu sagen haben
Am Montag soll ich eine Andacht in meiner ehemaligen christlichen Hochschulgruppe halten. Die Themenwahl: frei. Was soll ich sagen? Was ist dran? Puh… Obwohl die Themenfindung für mich noch nie eine einfache Aufgabe war, wird sie seit ein paar Jahren für mich durch einen zusätzlichen Gedanken erschwert: Ich habe das Gefühl, alles ist schon gesagt. … Weiterlesen Wir sind weniger originell als wir denken und warum wir doch was zu sagen haben
Einblick im Rückblick – Jahresrückblicke zwischen Hochglanzfassaden und Großbaustellen
„Und, wie war dein 2019 so?“ „Ja öh um ganz gut, glaube ich. Und stressig. Was war eigentlich noch mal alles? Hmm…“ So oder so ähnlich laufen wohl recht viele Gespräche Ende Dezember ab, wenn Leute ein wenig Zeit zum Smalltalk, Nachdenken und Nostalgie haben. Aber seien wir ganz ehrlich: „Ganz gut“ haut keinen vom … Weiterlesen Einblick im Rückblick – Jahresrückblicke zwischen Hochglanzfassaden und Großbaustellen
Schwere Bürden & leichte Weihnachten
An manchen Tagen fühlt sich mein Weg zur Schule ein wenig schwer an. Eigentlich übe ich meinen Lehrberuf gerne aus, mit Lockerheit, flotten Sprüchen und allerlei anderen Dummheiten, für die mich meine Freunde und auch einige Schüler kennen. Aber all diese Leichtigkeit meiner öffentlichen Persona kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich auf dem Schulweg eine … Weiterlesen Schwere Bürden & leichte Weihnachten
Als Hiesiger unter Russlanddeutschen
Lehrerzimmer, große Pause. Mein Kollege und Sitznachbar starrt auf mein selbstgestaltetes, frisch gedrucktes Arbeitsblatt voller Piktogramme und anderer fancy Designelemente. Sein trockener und entlarvender Kommentar: „Man merkt, dass du noch keine Kinder hast“. Solch eine Bemerkung entspringt einerseits dem natürlichen Erfahrungsvorsprung eines Mitmenschen, andererseits aber auch einer besonderen Lebensweise einer faszinierenden Kultur, mit der ich … Weiterlesen Als Hiesiger unter Russlanddeutschen